Antisemitismus: 19. Jahrhundert - Von der Emanzipation zum Rassenhass

Légende

Während der Antisemitismus ein Amalgam aus bösartigen Gerüchten und religiöser Rivalität ist, wird er im 19. Jahrhundert politisiert. Das Aufkommen von Theorien über die Hierarchie der Rassen in Verbindung mit dem Aufbau von Nationalismen kumuliert mit der jahrhundertealten christlichen Feindseligkeit. Wenn der Antisemitismus nie zu verschwinden scheint, liegt das daran, dass er die mittlerweile traditionellen Phantasien und Volksglauben wiederverwertet. Die Judenfeindschaft taucht in Krisen wieder auf, um die Juden als Sündenbock zu benutzen - eine praktische Akrobatik, um das Scheitern einer Politik zu erklären.