Über uns

Die Geschichte einer Medienzusammenarbeit mit Universitäten

Seit 2009 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Universitäten des Triangle Azur (Universität Genf, Universität Lausanne und Universität Neuenburg) und der Radio Télévision Suisse (RTS). Diese Initiative hat das Ziel, der breiten Öffentlichkeit eine objektive und klare Sicht auf aktuelle Themen zu bieten, dank der Expertise von Forschern der Westschweizer Universitäten.

Im Jahr 2013 führte diese Zusammenarbeit zur Schaffung der Webseite www.avisdexperts.ch, die alle Beiträge von Forschern aus der Westschweiz für die RTS sammelt, sei es im Fernsehen, im Radio oder im Internet.

2020 trat die Haute École Spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) der Plattform Avisdexperts.ch bei und erweiterte somit den Kreis der Partnerinstitutionen, zu denen bereits die EPFL, die Universität Freiburg, das IHEID, das CHUV und die HUG gehören.

Im Jahr 2024 verliehen die RSI Radiotelevisione svizzera sowie die Università della Svizzera italiana und die Haute École spécialisée de Suisse italienne (SUPSI) der Plattform Avisdexperts.ch eine neue Dimension und entwickelten sie zu einer mehrsprachigen Webseite.

Was ist Avisdexperts.ch?

Avisdexperts.ch ist eine Online-Plattform, die vollständigen Zugang zu den Interviews von Wissenschaftlern der Geistes- und Naturwissenschaften bietet, die auf den Wellen der RTS und der RSI ausgestrahlt werden und aus den akademischen Institutionen der Schweiz stammen.

Diese Experten werden regelmäßig in ihrem Fachgebiet interviewt, um die Welt und die Gesellschaft, in der wir leben, zu erhellen. Die Plattform hebt die Vielfalt der demokratischen Debatten hervor, die von den Partnern des öffentlichen Dienstes gefördert werden. 
Avisdexperts.ch verfolgt drei Hauptziele:

  • Den Nutzern ein zuverlässiges und transparentes Wissenschaftsportal zur Verfügung stellen.
  • Den Journalisten ein Instrument zur Identifizierung der Experten anbieten.
  • Den Experten ein Mittel zur Wertschätzung und Kommunikation bieten.