Kontaktlose Zahlungen immer häufiger in unserem Alltag

Légende

Trotz der Zurückhaltung einiger Händler ist der Trend zur sogenannten "bargeldlosen" Zahlung deutlich spürbar! Wir bezahlen immer häufiger mit unseren Telefonen, mobilen Zahlungen oder kontaktlos. Seit etwas mehr als zwei Jahren ist eine Schweizer App für mobiles Bezahlen namens Twint auf dem Markt. Mit dieser App kann man in jeder Einrichtung, die über das System verfügt, Zahlungen tätigen, aber sie vereinfacht auch den Geldaustausch zwischen zwei Privatpersonen. Obwohl die Anwendung einen eher langsamen Start hatte, wird sie mittlerweile von 74 Banken eingesetzt. Sie scheint auch die Verbraucher zu begeistern, da sie in unserem Land fast zwei Millionen Mal heruntergeladen wurde. Twint gibt jedoch nicht bekannt, wie viele Nutzer die App tatsächlich hat. Auch Giganten wie Apple, Samsung und Google sind mit ihren eigenen Bezahl-Apps auf den Schweizer Markt gekommen, und alle drei Apps funktionieren mit einer Kreditkarte, die der Nutzer zuvor auf ihnen registriert hat. Eric Filiol, Forschungsdirektor für Informationssicherheit, meint, dass man sich vor Augen halten sollte, wer hinter den neuen Zahlungssystemen steckt. Auch wenn diese unser Leben vereinfachen, erinnert der Experte daran, dass es sich in erster Linie um kommerzielle Unternehmen handelt, die mit dem Angebot dieser Dienste Profit machen wollen. Was geschieht mit unseren Daten? Stéphane Fontanet hat sich ausführlich mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Anwendungen befasst. Es ist möglich, die Übertragung unserer persönlichen Informationen zu blockieren, indem wir bestimmte Einstellungen vornehmen. In der Schweiz werden trotz des Aufkommens von Bezahl-Apps immer noch 70 % der Transaktionen in bar abgewickelt. In China scheint die Gesichtserkennung zum Bezahlen kein Problem zu sein. Experten sagen sogar voraus, dass das Bargeld bis 2030 vollständig aus dem Land verschwinden könnte. In Hongkong hingegen misstrauen die Demonstranten den elektronischen Zahlungen aus Angst vor Verfolgung!

>