Wozu und für wen dienen wissenschaftliche Kontroversen?
Légende
Wissenschaftliche Kontroversen hat es wahrscheinlich schon immer gegeben; Kopernikus, Darwin oder Pasteur kämpften um die Durchsetzung ihrer Ergebnisse. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts ist die wissenschaftliche Kontroverse aus ihrem Elfenbeinturm herausgetreten. Ob es sich nun um endokrine Disruptoren, Impfstoffe, die globale Erwärmung, elektromagnetische Wellen, GVOs oder Nanotechnologien handelt, die öffentliche Meinung und Lobbys sind zu dominanten Akteuren geworden. Die Fabrik des Zweifels erschüttert die wissenschaftliche Erkenntnis.